Im Gespräch mit Shihan Hideo Ochi, 8. Dan

Frage: In der wenig informierten Öffentlichkeit gilt Karate auch heute noch als Kampfkunst mit Nähe zum "Straßenkampf" und zum "Ziegelzertrümmern". Gleichzeitig aber verbreitet sich mehr und mehr die Ansicht, dass Karate über "heilende Kräfte" verfügt, ähnlich dem Yoga. Was ist Ihre Meinung?

 

Ochi: Karate ist wie ein Schwert mit zwei Schneiden, jede Schneide kann gut und schlecht gebraucht werden. Es ist gefährlich, wenn man nur die bloße Anwendung der Technik im Kopf hat. Für den Karateka muss die Selbstkontrolle zu einem wichtigen Ziel werden, um nicht wie ein Tier zu kämpfen. Zum zweiten Teil der Frage: wenn man beim Training Fehler macht, ist das natürlich schlecht für die Gesundheit. Hat man z.B. eine starke Seite und eine schwache Seite, so sollte man nicht nur die starke, sondern auch die schwache Seite trainieren. In der Grundschule und in der Kata werden beide Seiten gleichmäßig trainiert. Das Gesagte gilt auch im übertragenen Sinne: es ist im Karate wichtig, immer das Schwache zu trainieren, dies gilt für Körper und Geist. Soweit zur physischen Seite. Was nun Yoga betrifft, eher ist die Nähe zum Zen von Bedeutung, liegt hier das Ziel in der Stabilisierung der Vitalität, zunächst durch korrektes Sitzen und kontrollierte Atmung. Das Karate, das man auch als "Zen in der Bewegung" bezeichnen kann, bringt durch korrekte Haltung und korrekte Atmung dieselben Vorteile wie das Zazen: die Vitalität kann stabilisiert werden und man bringt sich weiter. Wenn alle, die Karate lernen wollen, darüber nachdächten, dass es ihr Ziel sein muss, sich selbst weiterzubringen, dann könnte wohl niemand mehr sagen, dass Karate ein gewalttätiger Sport sei.

 

Frage: Wie wurden diese Zielsetzungen zu Ihrer Schülerzeit von Ihren Lehrern angesteuert?

 

Ochi: In meiner Trainingszeit in Japan hat mein Sensei gesagt: "Du musst nicht nur den Körper trainieren, sondern immer auch den Geist!" Ich fragte ihn, wie man den Geist trainieren kann. Seine Antwort: "Führe jede Technik stark, kontrolliert, konzentriert und mit richtiger Atmung aus, dann wirst du ruhig und ausgeglichen, dein Geist ist dann unter deiner Kontrolle." Das bedeutet, wenn man nicht ruhig und ausgeglichen ist, kann man nicht klar denken, wenn man nicht klar denkt, bekommt man keine Selbstkontrolle. So habe ich das gelernt. Heute sage ich : ist meine Technik nicht hundertprozentig, dann ist keine Kontrolle möglich und ich kann im Freikampf meinen Gegner verletzen. Das heißt wiederum für mich: ist meine Technik nicht hundertprozentig beherrscht, dann wende ich diese Technik im Kumite nicht an. Schlussfolgerung: bevor ich eine Technik im Kampf anwende, muss diese hundertprozentig beherrscht und kontrolliert sein. Dann ist Karate nicht gefährlich. Leider setzen heute viele Karatesportler ihren Gegner einem Risiko aus. Das ist gefährlich.

 

Frage: Herr Ochi, Sie sagen immer, dass Karate mit Kime ausgeführt werden soll, damit die Techniken dem Körper nicht schaden. Was passiert, wenn Techniken schnell, aber ohne richtiges Kime ausgeführt werden?

 

Ochi: Kime heißt, dass die Technik mit maximaler Geschwindigkeit ausgeführt wird und die gesamte Muskulatur im Endpunkt angespannt wird. Wird die Technik schnell, aber ohne Kime in der Endphase ausgeführt, kann es zu Gelenkschäden und, mangels Kontrolle, zu Verletzungen des Gegners führen. Das heißt: Ohne Kime, also ohne Kontrolle über die Technik, ist Karate nicht möglich, Kumite also auch nicht möglich.

 

Frage: "Zielen ohne zu treffen, getroffen werden ohne getroffen zu sein", mit dieser Vorstellung kommen viele Leute nicht klar. Wie wollen Sie das Gefühl für Selbstkontrolle einerseits und Partnerschaft andererseits methodisch im Karateunterricht fördern?

 

Ochi: Ich beginne mit dem Punkt "Partnerschaft". Partnerschaft ist etwas, was man im Kumite lernt. Das Trainieren mit dem Partner, bis hin zum Freikampf, muss über alle Formen des Partnertrainings (Gohon Kumite, Kihon Ippon Kumite, Jiyu Ippon Kumite) geübt werden. übergeht man diese Formen des Kumite, dann ist ein kontrollierter Freikampf nur schwer möglich. Man darf beim Partnertraining und beim Freikampf nicht nur an seine eigenen Techniken denken, sondern man muss den Gegner in sein Kampfverhalten einbeziehen, da man ihn ja nicht verletzten will. Es wird klar, wenn man es mit anderen Kampfsportarten vergleicht. Beim Karate gehen wir ruhig und kontrolliert in einen Kampf und schlagen nicht wild aufeinander los, wie beim Boxen, um den Gegner mit einem Treffer zu Boden zu schicken. Auf der anderen Seite ist das ein schwieriger Aspekt im Karate, dass man einen "Treffer" nicht sieht, jedenfalls ein Außenstehender nicht. Das macht Karate so schwer verständlich

Nun zum Thema "Kontrolle". Im Karate kontrolliert man sich selbst, so dass der Partner nicht berührt wird, Ausnahme bilden die Blocktechniken. Strenggenommen gibt es im Karate keinen körperlichen Kontakt zum Partner außer bei der Abwehr. Um eine Technik vor den vitalen Punkten des gegnerischen Körpers genau zu stoppen, gibt es nur die eine Trainingsmethode: die Technik ständig zu wiederholen. Im Kumite wird es dann wichtig, zwar in den Gegner einzudringen, ihn aber nicht zu treffen. Schließlich zu den "Trainingsmethoden" im Karateunterricht. Anfangs sollte man sich nur kleine Ziele setzen, d.h. den Körper im Training kontinuierlich aufbauen. Nur durch viel Training und durch wiederholtes Üben derselben Technik kann man diese Erlernen und kontrollieren. Trainiert man nur wenig, ist dies nicht möglich und man hat am Partner keine Kontrolle. Man muss schon in der Grundschule die Techniken mit Timing und richtiger Distanz trainieren. Dieses Grundschultraining muss auch der Fortgeschrittene, wenn der Wettkampf sein Ziel ist, beibehalten.

 

Frage: Was ist der Unterschied zwischen dem "modernen Karate" und dem "traditionellen Karate"?

Ochi: Was ist modernes und traditionelles Karate? Für mich gibt es nur ein Karate!

 

Frage: Worin sehen Sie den Unterschied zu Ihrem Training früher und dem Training heute?

 

Ochi: Wir haben früher nicht die ganze Zeit an den Wettkampf gedacht und und unserer Training  darauf ausgerichtet, das war nicht so wichtig. Wir haben mehr Grundschule, Kata und Gohon Kumite trainiert. Wir haben uns vielleicht eine Woche vor einem Wettkampf im Freikampf geübt. Ohne kontrollierte Techniken war der Freikampf nicht möglich. Geht man zum Wettkampf, ohne kontrollieren zu können, so kämpft man wie ein Tier, wie ein Hahn. Das heißt, ein Trainer muss die jungen Karatekas in der Anfangszeit langsam und methodisch aufbauen, sie erst die Grundbewegungen üben lassen, bis diese fest sitzen und gut gekonnt und korrekt beherrscht sind. Dann erst sollte man mit dem Wettkampf beginnen. Man sollte also zur richtigen Zeit das Richtige trainieren. Manche Trainer befürworten, dass Karateka früh mit dem Wettkampf beginnen sollen, da dies ein gutes Timing-Training sei. Nach meiner Meinung sollte man noch nicht so früh mit dem Wettkampf beginnen, da die Karatekas zu diesem Zeitpunkt oft noch keine richtige Technik, keine Kontrolle und keine Deckung entwickelt haben. Die Folge ist, dass sich die jungen Karateka selbst häufig verletzen und dadurch den Spaß am Karate verlieren und bald aufhören. Wenn sich Karatekas nur das Ziel setzen, im Wettkampf erfolgreich zu sein, dann verlieren sie schnell die Freude und Lust am Karate, wenn sich der erhoffte Erfolg nicht einstellt. Viele vergessen, dass der Wettkampf nur ein Teil des Karate ist. In der Wettkampfzeit muss man sich natürlich darauf konzentrieren und versuchen, die Kämpfe, die man bestreitet, nicht zu verlieren. Aber wenn alle nur das eine Ziel hätten, Champion zu werden würden alle mit 30 Jahren aufhören mit dem Karate und eine Entwicklung im Sinne des Karate-Do würde es nicht mehr geben.
Wir sollten in jeder Periode unseres "Karatelebens" ein Ziel haben und versuchen es zu erreichen. Ist das Ziel erreicht, schließt sich eine neue Periode mit neuem Ziel an. So sollte z.B. ein 9. Kyu nicht das primäre Ziel haben Weltmeister zu werden, sondern zunächst die vor ihm liegende Kyu-Prüfungen zu bestehen. Erst eine Technik richtig lernen, dann die nächste, erst ein einfaches Ziel, dann ein schwereres Ziel. So habe ich es früher gelernt.

 

Frage: Herr Ochi, Sie haben die Anfänge des Wettkampfkarate in Japan miterlebt, was sagten damals Ihre Lehrer zu dieser Entwicklung?

 

Ochi: Mein Lehrer war Nakayama Sensei. Er hat das Wettkampfkarate initiiert und entwickelt. Seine Meinung war, dass durch den Wettkampf dem Karate die Versportlichung droht. Deshalb muss man unbedingt darauf achten, dass neben dem Wettkampf das Budo und der Geist des Karate-Do nicht verloren geht. Im Wettkampfbereich darf der Sinn für die starke Technik, den Ippon, nicht verloren gehen: die Kriterien für die Ippon-Wertung müssen gut in Erinnerung bleiben und Maßstab für Kämpfer und Kampfrichter sein. Früher war es so, dass nicht jeder an einer Meisterschaft teilnehmen konnte, er musste sich vielmehr durch gute und starke Technik dafür qualifizieren. Der Wettkampf war deshalb sehr hart, aber auch sehr schön und interessant. Heute kämpfen zu viele unqualifizierte Kämpfer. Die Wettkämpfe sind daher oft weder schön noch interessant. Früher war der Budokan in Tokio immer voll. Der Wettkampf hat letztendlich Karate populär gemacht, ohne Wettkampf würden viel weniger Leute Karate betreiben. Man muss deshalb einen Kompromiss finden. Den gibt es aber nach meiner Erfahrung nur im Shobu Ippon System. Hier ist das Karate noch viel näher an seinen ursprünglichen Zielen. Mein Trainer hat gesagt, dass man Wettkämpfe durchführen muss, gleichzeitig aber den Zielen des Budo und des Karate-Do intensiv folgen soll, genauso intensiv wie den Zielen beim Wettkampf.

 

Frage: Herr Ochi, Sie sind körperlich heil und verfügen noch heute über brillante Techniken, wie z.B. Mawashi Geri. Was muss im Training beachtet werden, um die körperliche Gesundheit und technische Brillanz auszubauen und ein Leben lang zu erhalten?

 

Ochi: Ich bin über 60 Jahre alt, in dem Alter fällt das Trainieren oft schwer, die Muskeln und Gelenke wollen nicht mehr so funktionieren wie früher. Das ist ganz normal, darauf muss man Rücksicht nehmen. Wenn ich aber einen Lehrgang gebe und sehe, wie Leute, Männer und Frauen, die viel älter sind als ich, sich über die ganze Trainingszeit anstrengen und hart trainieren, dann verlange ich das auch von mir selbst. Gerade wenn man ins Alter kommt und die Wehwehchen anfangen, muss man unbedingt weitertrainieren, sich nicht schonen, außer man ist verletzt. Die entscheidende Voraussetzung, Karate bis ins hohe Alter zu trainieren, ist eine saubere und korrekte Grundschule. Wichtig ist, dass man die Bewegungen des Karate stets richtig ausführt.

 

 Quelle:

Das Interview mit Sensei Ochi stammt aus der Informationsschrift JKA 02/2003"